
Sie besitzen bereits ein Elektrofahrzeug oder überlegen, erstmals eins anzuschaffen? Wer mit dem Elektrofahrzeug in den Quartieren Hoheluft-Ost oder Goldbek unterwegs ist, muss sich keine Sorgen um einen leeren Akku machen. Mit dem Konzept „Quartiersladen“ entsteht in den beiden Quartieren ein klimafreundliches Mobilitätsangebot. Das Konzept richtet sich exklusiv an Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende aus den Quartieren und will diesen das Laden in der unmittelbaren Wohn- oder Arbeitsumgebung ermöglichen. Es garantiert mehr Verlass und Komfort beim Laden und ermöglicht auch Autofahrerinnen und Autofahrern ohne festen Stellplatz oder eigene Garage den Umstieg auf Elektromobilität. Ob ans Meer oder zum Städtetrip: mit dem Quartiersladen planen Sie Ihre Trips, wie und wann es Ihnen passt!
Sie wohnen oder arbeiten im Quartier Hoheluft-Ost oder Goldbek? Dann machen Sie mit!
Um die Quartiersladestationen nutzen zu können, müssen Sie sich als neuer Nutzer registrieren und den Nutzungsbedingungen sowie den Datenschutzhinweisen zustimmen. Der Registrierungsvorgang wird abgeschlossen durch Freigabe des Nutzerkontos. Die Buchung der Ladeslots und der Zugang zur Ladeinfrastruktur erfolgt über die Eingabe der registrierten E-Mail-Adresse und eines von Ihnen frei zu wählenden sicheren Passworts.
Alle Lademöglichkeiten auf einen Blick
Die Quartiersladestationen sind im öffentlichen Straßenraum aufgestellt, sind jedoch nur für registrierte Nutzer zugänglich durch das Reservieren des Ladepunktes für bis zu einer Woche im voraus.
Buchen Sie Ihren Ladeslot sicher und bequem
Auf dem Smartphone die Verfügbarkeit der Ladestation checken, reservieren, hinfahren und entspannt laden. Zur Auswahl stehen Ihnen Ladeslots in zwei Kategorien.
- Tagzeitfenster: Werktags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Wochenende erst ab 12 Uhr Slots sind für maximal vier Stunden reservierbar, jedoch maximal bis 20 Uhr.
- Nachtzeitfenster: Werktags von 18:00 bis 9:00 Uhr. Am Wochenende sogar bis 12 Uhr. Das Zeitfenster ist als kompletter Block buchbar.
Regeln zur Reservierung der Quartiersladestationen
- Flexibles Limit von fünf Reservierungen pro Woche und Nutzer*in, einsetzbar als Tag- oder Nachtreservierung.
- Reservierungen können maximal vierzehn Tagen im Voraus getätigt werden. Die jeweilig übernächste KW wird montags freigeschaltet.
- Der Abstand (Karenzzeit) zu vorherigen und nachfolgenden Buchungen beträgt 15 Minuten.
- Die 30-Minuten-Regel: Reservierungen können bis zu 30 Minuten vor Antritt storniert und bis zu 30 Minuten vor- und nach Beginn einer Reservierung eingecheckt werden.
- Reservierungen ohne Antritt können im Wiederholungsfall zum Ausschluss aus dem Projekt führen.
Hintergrund zum Projekt
Eine zentrale Säule für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist und bleibt der Zugang zu privater Ladeinfrastruktur. Bereits heute findet der Großteil der Ladevorgänge Zuhause oder beim Arbeitgeber statt – Tendenz steigend. Eine Herausforderung bei der Schaffung privater Ladeinfrastruktur besteht insbesondere für Autofahrerinnen und Autofahrer in hoch verdichteten Wohnquartieren mit Stellflächenknappheit. Der Bedarf an innovative Lösungen für ein sicheres und bedarfsgerechtes Laden im verdichteten urbanen Raum nimmt zu.
Die Quartiersladestationen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Electrify Buildings for Electric Vehicles“, kurz ELBE, realisiert. Mit ELBE fördert die Freie und Hansestadt Hamburg den netzverträglichen Ausbau der Elektromobilität und erprobt innovative Ladekonzepte für den urbanen Raum. Weitere Informationen zum ELBE-Projekt finden Sie unter https://www.hysolutions.de/hamburg-laedt-netzdienlich/.